v.l. Thomas Möller, Urlich Cord, Jörg Hammerich beim Technologietag für Anlagenbauer in Hannover

Aucotec-Technologietag lässt Engineering-Experten des Anlagenbaus von Praxis-Lösungen profitieren
Vom Plan zu den Daten

Hannover, |

Plant engineers in particular, who are facing very complex challenges, came to Hanover in early November to attend Aucotec AG's fourth Technology Day. In addition to presentations on the latest engineering developments and different practical examples presented by users, there was an emphasis on the participants networking with each other. The companies Claudius Peters, Rippert, and IKN presented clear examples of the synergies which resulted from changing their engineering processes to database-driven design.

The speakers agreed that the approach that has emerged with the software platform Engineering Base (EB) requires rethinking, but saves a significant amount of time and produces documentation of a significantly higher quality. Reinhard Knapp, Senior Product Manager at Aucotec, explains it thus: "EB moves engineering from the diagram to the data. Instead of being document-centric as in the past, the data itself is now the main focus, including its links." The basis for this is the database, which enables all information to be accessible at any time to everyone involved as a "single source of truth". A diagram is now only one of the possible perspectives of the plant model, and is not necessarily the starting point. Objects can be compiled and edited purely alphanumerically, while the graphic counterpart is created automatically to a large extent.

Database instead of data islands

Ulrich Cord, Group Manager of Automation Engineering at the bulk material and process engineering specialists Claudius Peters in Buxtehude, explains: "We wanted to get away from the paper processes of the document world. We are in a state of flux which was initiated by Aucotec's platform EB. This is already a success story for us." EB has built interdisciplinary bridges and changed the communication culture in engineering. "We now collaborate much earlier and much more closely," says Cord. The inefficiency of sequential work has only been demonstrated by the new, database-driven design, which has enabled the work from various disciplines to be done in parallel to a significant extent. "Our expectation has been met fully in terms of eliminating the impediments to the workflow caused by the previous data islands from different tools," says the engineering expert.

 

"All information consolidated"

Work on a cement production line in Iran was the impetus for IKN, experts in pyro line issues for cement clinker production: The increasingly complex projects require significantly more modern software. An overview is top priority for projects with thousands of e-mails, over 5,000 drawings, 900 instruments, flow charts with 15 revisions and partners from several countries. "EB's data model was preaching to the converted where we were concerned, and we have internalized that very quickly," reports the Technical Director Jörg Hammerich. He highlighted the transparency which major IKN projects now possess since complex plants can be fully mapped and everyone involved works with the same database. The system is already used to define the first rough plant idea. The individual disciplines then base their details on it. "All critical information about the plant sections is consolidated in EB," says Hammerich. Result: more of an overview and less effort in terms of consultation, monitoring and correction.

"Function-oriented thinking developed"

The surface treatment company Rippert designed its plants according to the internationally binding standard IEC 81346, which also requires a function assignment for the components in addition to the product and installation location aspect. The designers took advantage of this requirement. "We have really developed function-oriented thinking," recounts the Administrator Thomas Möller. “This way of thinking requires a different work method, but it's worth it because it saves a significant amount of time and divides the plant sections very clearly. The option of function-oriented assembly formation and the accompanying standardization are EB's major advantages," he explains. In an initial major project, the structure of an enamelling booth was built once only, copied several times and combined into three lines. "Graphic changes were not needed there, the circuit diagrams were generated automatically," says Möller.

 

Consistency as a common thread

However, the fact that EB supports function-oriented thinking in particular was not the main reason why Rippert opted for EB. The future viability and the consistency of projects from the process engineering flow diagram to control technology were decisive. "Only EB was able to fulfil this requirement," says Thomas Möller about Rippert's search for the right system.

The topic of "real" consistency was like a common thread which ran through the presentations and discussions of the guests. All guests saw it as a decisive advantage that it is no longer necessary to search for data via interfaces and file boundaries, but have instead consistent mapping and monitoring of projects from the initial idea to the tender phase up to the maintenance documentation.

"'It's not possible' is no longer possible"

The audience accepted the "surprisingly open" comments during the presented challenges. One of the guests concluded as follows: "'It's not possible' is no longer possible as EB can solve even strange customer requirements." Other participants spoke of "valuable broadening of horizon", "many interesting ideas" and "great practical relevance" with "good, already pre-planned paths." The unanimous agreement on exchanging addresses and making appointments for further individual discussions concluded the day. This encourages Aucotec to pursue its network concept. In recent years, customers and interested parties had already come to similar events, to learn from each other and to benefit from ground-breaking practical solutions. We are already planning the fifth Aucotec Technology Day.

 

Vor allem Anlagenbauer, die sehr komplexen Herausforderungen gegenüberstehen, kamen zum vierten Technologietag der Aucotec AG Anfang November nach Hannover. Neben Vorträgen zu neuesten Engineering-Entwicklungen und verschiedenen, von Anwendern vorgestellten Praxisbeispielen lag ein Schwerpunkt auf dem Networking der Teilnehmer untereinander. Die Unternehmen Claudius Peters, Rippert und IKN stellten anschauliche Beispiele für die Synergien vor, die das Umstellen ihrer Engineering-Prozesse auf datenbankbasierte Projektierung mit sich brachten

Die Vortragenden waren sich einig, dass die Herangehensweise, die sich mit der Software-Plattform Engineering Base (EB) ergibt, Umdenken erfordert, aber zu erheblicher Zeitersparnis und qualitativ deutlich hochwertigeren Dokumentationen führt. Reinhard Knapp, leitender Produktmanager bei Aucotec, erklärte das so: „EB verschiebt das Engineering vom Plan zu den Daten. Es ist nicht mehr dokumentenzentriert, sondern die Daten selbst stehen im Vordergrund, inklusive ihrer Verknüpfungen.“ Grundlage dafür: die Datenbank, die als „single source of truth“ alle Informationen jedem Beteiligten jederzeit zugänglich macht. Ein Plan ist dabei nur eine der möglichen Sichtweisen auf das Anlagenmodell, nicht mehr zwingend der Ausgangspunkt. Objekte lassen sich rein alphanumerisch er- und bearbeiten, die grafische Entsprechung entsteht weitgehend automatisch.

Datenbank statt Dateninseln

Ulrich Cord, Gruppenleiter Automatisierungstechnik bei dem Buxtehuder Schüttgut- und Verfahrenstechnik-Spezialisten Claudius Peters erklärte: „Wir wollten weg von den Papierprozessen der Dokumentenwelt. Wir befinden uns in einem Wandel, den Aucotecs Plattform EB angestoßen hat. Für uns ist das schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.“ EB habe interdisziplinär Brücken geschlagen und die Kommunikationskultur im Engineering verändert. „Die Köpfe stecken jetzt viel früher und viel enger zusammen“, so Cord. Wie ineffizient sequenzielles Arbeiten sei, habe erst die neue, datenbankgestützte Planung gezeigt, die die Arbeit verschiedener Disziplinen erheblich parallelisiert hat. „Unsere Erwartung, dass die Behinderungen des Workflows durch die bisherigen Dateninseln aus verschiedenen Tools wegfallen, hat sich voll erfüllt“, sagte der Engineering-Experte. 

„Alle Informationen zusammengehalten“

Die Arbeiten zu einer Zementproduktionslinie im Iran gab den Ausschlag für IKN, Experten in Sachen Pyrolinien zur Zementklinker-Herstellung: Die immer komplexeren Projekte verlangen eine deutlich modernere Software. Bei Projekten mit vielen Tausend E-Mails, über 5.000 Zeichnungen, 900 Instrumenten, Flowsheets mit 15 Revisionen und Partnern aus mehreren Ländern ist Übersicht das A&O. „Das Datenmodell von EB rannte bei uns offene Türen ein, wir haben das sehr schnell verinnerlicht“, berichtete der technische Leiter Jörg Hammerich. Er hob die Transparenz hervor, die IKN-Großprojekte jetzt haben, weil sich komplexe Anlagen komplett abbilden lassen und alle Beteiligten an derselben Datenbasis arbeiten. Schon zur Definition der ersten groben Anlagenidee komme das System zum Einsatz. Die einzelnen Disziplinen nehmen dann darauf aufbauend ihre Detaillierungen vor. „Alle kritischen Informationen zu den Anlagenteilen werden in EB zusammengehalten“, so Hammerich. Ergebnis: mehr Überblick und weniger Absprache-, Kontroll- und Korrektur-Aufwände.

„Funktionsdenken entwickelt“

Der Oberflächenveredler Rippert projektiert seine Anlagen nach der international verbindlichen Norm IEC 81346, die für die Komponenten neben dem Produkt- und Einbauortsaspekt auch eine Funktionszuordnung vorschreibt. Die Planer machten sich diese Anforderung zunutze. „Wir haben regelrecht ein Funktionsdenken entwickelt“, erzählte der Administrator Thomas Möller. „Dieses Denken erfordert eine andere Arbeitsweise, aber es lohnt sich, denn es bringt erhebliche Zeitersparnis und gliedert die Teilanlagen sehr übersichtlich. Dabei sind die Möglichkeit zur funktionsorientierten Baugruppenbildung und die damit einhergehende Standardisierung EBs große Vorteile“, erklärte er. In einem ersten Großprojekt wurde die Struktur einer Emaillierkabine nur einmal aufgebaut, mehrfach kopiert und zu drei Linien zusammengefügt. „Grafische Änderungen waren da nicht nötig, die Stromlaufpläne erzeugten sich von selbst“, so Möller.

Durchgängigkeit als roter Faden

Dass EB das Funktionsdenken besonders unterstützt, war allerdings nicht der Hauptgrund, warum Rippert sich für EB entschieden hatte. Die Zukunftsfähigkeit und die Durchgängigkeit der Projekte vom verfahrenstechnischen Fließbild bis zur Steuerungstechnik hatten den Ausschlag gegeben. „Diese Forderung konnte nur EB erfüllen“, sagte Thomas Möller über Ripperts Suche nach dem passenden System.

Das Thema „echte“ Durchgängigkeit zog sich wie ein roter Faden durch die Vorträge und Gespräche der Gäste. Nicht mehr über Schnittstellen und File-Grenzen seine Daten zusammensuchen zu müssen, sondern durchgängige Abbildung und Begleitung der Projekte von der ersten Idee über die Ausschreibungsphase bis zu den Wartungsunterlagen, das sahen alle als entscheidenden Pluspunkt.

„‘Geht nicht‘ geht nicht mehr“

Die Zuhörer fanden sich bei den vorgetragenen Herausforderungen der „erstaunlich offenen“ Beiträge alle wieder. Einer der Gäste formulierte sein Fazit so: „‘Geht nicht‘ geht nicht mehr, man weiß, selbst kuriose Kundenanforderungen kann EB lösen.“ Andere Teilnehmer sprachen von „wertvoller Horizonterweiterung“, „vielen interessanten Ideen“ und „hohem Praxisbezug“ mit „guten, schon vorgedachten Wegen“. Die einhellige Zustimmung zum Adressenaustausch und Verabredungen für weitere individuelle Gespräche beendeten den Tag. Das bestärkt Aucotec, sein Netzwerk-Konzept weiter zu verfolgen. Schon in den letzten Jahren waren Kunden und Interessenten zu ähnlichen Veranstaltungen gekommen, um voneinander zu lernen und von wegweisenden Lösungen aus der Praxis zu profitieren. Der fünfte Aucotec-Technologietag ist bereits in Planung.

Über AUCOTEC AG: Die Aucotec AG entwickelt Engineering-Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen – mit mehr als 35 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit im Einsatz. Neben der Zentrale in Hannover gehören sechs weitere Standorte in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in China, Indien, Südkorea, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Norwegen und den USA zur Aucotec-Gruppe. Darüber hinaus sichert ein globales Partner-Netzwerk lokalen Support überall auf der Welt.


Ansprechpartner:

Arne Peters
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 511 61 03-192

Nachricht senden

FOLGEN SIE UNS