Herausforderungen
Wenn es in der Anlage irgendwo hakt, muss es sehr schnell gehen, denn im Störfall ist Zeit meist ein enormer Kostenfaktor. Die Service-Fachleute brauchen schnellstmöglich die passenden Daten zu dem betroffenen Anlagenbereich. Doch das Suchen der Dokumentation eines defekten Geräts in unzähligen Ordnern, digitalen Containern, die in Dokumentenmangement-Systemen abgelegt sind, und dann in den richtigen PDFs kostet Zeit. Schließlich gehört es nicht zum Job von MonteurInnen, mit komplexen Engineeringsystemen und entsprechenden Dokumentations-Strukturen zu arbeiten. Sie benötigen ganz gezielt nur spezielle Daten, und das so unkompliziert wie möglich.
Dabei reichen das Schema und die Objektbezeichnung nicht aus. Der Service muss zudem sämtliche dem Bauteil zugeordneten Attribute und logischen Verknüpfungen zur Hand haben, damit auch nach einer Reparatur oder dem Austausch des Gerätes sowohl Anschlüsse als auch Leistung genau passen.
Lösung

EB Mobile View: Jederzeit den aktuellsten Stand zur Hand haben
Schnelle Suchmaschine
Das als App konzipierte Tool EB Mobile View gewährleistet genau in solchen Fällen einfachste Handhabung und schnelles Finden von Gerätedaten samt aller zugehörigen logischen Verbindungen. Das gilt für alle Engineering-Systeme von AUCOTEC, also ELCAD, AUCOPLAN, RUPLAN und die Kooperationsplattform Engineering Base. Dazu lassen sich Bestandsprojekte aus den Systemen einfach in das browserbasierte und damit Betriebssystem-unabhängige Tool importieren.
Im Fall einer Störung kann der Serviceprofi die Projektdaten, die online und damit jederzeit verfügbar sind, direkt in seinem mobilen Gerät aufrufen. Bei Anlagen ohne Netzwerkzugang zieht er oder sie die Daten des entsprechenden Bereichs vorab z. B. auf sein Notebook und geht damit in die Anlage. Über eine einfache Sucheingabe findet er die Dokumentation und sämtliche dazugehörigen Informationen zu dem defekten Bauteil sofort. Per Touch-Funktion des mobilen Geräts können die TechnikerInnen dann durch die Logik des digitalen Zwillings navigieren und sich alle Daten, die sie brauchen, direkt auf ihren Bildschirm holen. Neben der Darstellung eines Motors beispielsweise erfahren sie auch die notwendigen Details zu dessen Leistung, zu allen Anschlüssen, Herstellerinformationen sowie weiteren technischen Spezifikationen – ohne dass sie System-Know-how und Expertenwissen im Engineering-Bereich benötigen.
Nutzen
Schnelligkeit ist Trumpf
Die Betriebssystem-unabhängige App macht TechnikerInnen sehr viel flexibler und schneller bei Störfallbehebungen. Die einfache Handhabung ist dabei ein wesentlicher Faktor. Es wird kein Systemwissen vorausgesetzt oder tiefere Kenntnisse von Dokumentations-Strukturen und entsprechenden Normen. Die Funktionen des mobilen Viewing-Tools beschleunigen auch reguläre Wartungsaufgaben.
In Verbindung mit der Plattform Engineering Base bietet das Tool erweiterte Möglichkeiten, wie Redlining, Kopplung an die Revisionsverwaltung und das Zurückspielen der Wartungsinformationen an das Engineering. (Mehr dazu hier)
Nutzen-Überblick:
- Jederzeit verfügbare As-built-Anlagendaten für schnelle Reaktion im Störfall
- Einfaches Suchen und Finden von Teilanlagen- und Gerätedaten
- Verlässliche Aktualität des digitalen Zwillings